Hamburg, 30. Mai 2022 – Auf der diesjährigen embedded world, die vom 21. bis 23. Juni in Nürnberg stattfindet, wird SECO in Halle 1 am Stand 320, seine Kompetenz in der Entwicklung und Fertigung von Spitzentechnologielösungen präsentieren. Dazu gehören Exponate von miniaturisierten Computern über vollständig kundenspezifische integrierte Systeme, die Hardware und Software kombinieren, bis hin zu Lösungen für künstliche Intelligenz (AI).

Auf dem SECO-Stand finden die Besucher nicht nur eine breite Palette von Standardprodukten wie modulare Lösungen und Single Board Computer, modulare HMIs und lüfterlose Embedded Computer sowie Zahlungssysteme. Sie erfahren auch, wie sie mit der Softwareplattform Clea Endgeräte und Maschinen mit künstlicher Intelligenz ausstatten können. Anhand von Live-Anwendungen und Implementierungen in bestehende Linux-HMI-Lösungen sehen Besucher Clea in Aktion und erfahren, wie damit zahlreiche Anwendungen verbessert und optimiert werden können. Anhand der Demos werden die Einfachheit und Leistungsfähigkeit von Datenorchestrierung, Datenanalyse und künstlicher Intelligenz auf höchstem Niveau demonstriert.

Clea ist eine von SECO entwickelte KI/IoT-Plattform, die elektronische Endgeräte einfach mit der Cloud verbindet und so die Geräteüberwachung in Echtzeit ermöglicht. Dabei werden u.a.  Analysen, Infrastrukturmanagement, vorausschauende Wartung, sichere Software-Updates aus der Ferne ermöglicht. Clea kann aber noch mehr und kombiniert KI, IoT, Edge- und Cloud-Computing mit kundenorientierten Dienstleistungen und Standard- oder maßgeschneiderten Hardware-Lösungen. So kann jedes Gerät in ein Cloud-verwaltetes Gerät verwandelt werden, das eine intelligente Steuerung und Überwachung ermöglicht. Mit Hilfe von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz liefert es verwertbare Erkenntnisse in Echtzeit.

Vielfältige Anwendungsbereiche

Ein wichtiger Anwendungsbereich für Clea sind Verkaufsautomaten. Ganz gleich, ob es sich um die Nachrüstung bestehender Infrastrukturen, die Implementierung einer neuen intelligenten Lösung oder die Integration von Standard-Subsystemen handelt, Clea sorgt für eine einfache Überwachung und Wartung der gesamten Verkaufsautomatenflotte.

Ein Highlight auf der embedded world ist eine Anwendung, bei dem ein Verkaufsautomat mit Gesichts-, Alters- und Emotionserkennung ausgestattet ist. Diese Lösung läuft auf Basis des SECO FLEXY VISION 21.5 HMI mit 8 Megapixel Kamera. Sie zeigt, wie ein Verkaufsautomat mit Hilfe einer angepassten Clea-App in ein intelligentes Gerät verwandelt werden kann. Dieses ist in der Lage, die Eigenschaften und Stimmung des Kunden zu erkennen und die Informationen zu nutzen, um, in diesem Fall, ein individuelles Getränk vorzuschlagen. Die App-Instanz sammelt vom Verkaufsautomaten benutzerspezifische Daten wie Geschlecht, Alter und Stimmung und analysiert diese in der Cloud.

Eine weitere Demo zeigt, wie Daten eines Kaffeeautomaten mithilfe des mit Clea ausgestatteten Easy Edge Cloud Access Points abgerufen, analysiert und angezeigt werden. Die Clea Appliance ruft dabei Daten ab, die den Einzelumsatz, die ausgegebenen Mengen für jedes Produkt, den Gesamtumsatz und die am häufigsten servierten Getränke, gefiltert nach einem bestimmten Zeitraum, analysieren.

Beide Anwendungen demonstrieren, wie Clea den vertikalen Märkten für Verkaufs- und Kaffeeautomaten durch Datenanalyse einen Mehrwert bieten kann. Nämlich, indem es Unternehmen einen besseren Einblick in Verkäufe, Trends, Verbrauchsmaterialien und Optimierungen auf Basis von Zeit, Geografie und Kunden ermöglicht.

Für den Bereich Einzelhandel zeigt Portal, ein auf neue Technologien, KI, Computer Vision, IoT und Analytik spezialisiertes Softwareunternehmen, auf dem SECO-Stand eine Clea-Anwendung für die Analyse von Kundenströmen. Dies erfolgt dabei mithilfe von künstlicher Intelligenz über Modelle in der Cloud. Weiterhin wird eine Personenzähler-Anwendung, angetrieben von UDOO VISION gezeigt, die das Verhalten von Personen innerhalb eines bestimmten Bereichs erkennt, zählt und verfolgt. Die Clea-Appliance stellt in dieser Anwendung die von einer Kamera erfassten Daten dar. Sie sind sortiert nach Durchgangsbereich und Zeitrahmen, sowie der Gesamtsumme und ermöglichen so Dienste mit Mehrwert für Kunden.

Die vorausschauende Wartung ist einer der effektivsten Anwendungsgebiete von Clea. Durch den Einsatz von KI-Modellen kann Clea in Echtzeit Anomalien bei funktionstüchtigen Maschinen erkennen und frühzeitig Reparaturaufträge auslösen. Dadurch lassen sich Maschinenstillstände vermeiden und die Kosten, beispielsweise für Notreparaturen, erheblich reduzieren. In einer Demo zur vorausschauenden Wartung von Lüftungsanlagen überwacht Clea den Status eines Industriemotors in einer Lüftungsanlage. Die Demo zeigt den Luftstrom, den Grad der Luftverschmutzung und die Luftgeschwindigkeit, erkennt Anomalien und warnt den Betreiber per App.

Für den Energiesektor präsentiert SECO eine Proof-of-Concept-Demo, die zeigt, wie Clea für die unterbrechungsfreie Stromversorgung eingesetzt werden kann. Die Standbesucher sehen über ein Tablet, wie Clea Daten von einer USV abruft, um deren Status, maximale Last, Batteriekapazität sowie Eingangs- und Ausgangsspannungen zu ermitteln. Die Analysen erleichtern die Überwachung, Effizienz-Optimierung und die Verringerung der Ausfallzeiten von Stromversorgungsgeräten. Alarme oder Statusänderungen werden sofort an den Nutzer gesendet. Die USV-Betriebsdaten sind über eine moderne Weboberfläche oder über die spezielle App, die auf dem SECO-Stand gezeigt wird, verfügbar.

Darüber hinaus werden auf der embedded world 2022 viele weitere neue Technologien und Produkte von SECO auf dem Stand 1-320 zu sehen sein.

###

Die Pressemeldung als Download:20220530_SECO PM_Clea-Demos auf der EW 2022_DE_final

Bild zum Download: SECO_Clea.jpg

###

 

Über SECO Northern Europe

SECO Northern Europe entwickelt und produziert erstklassige, an die jeweiligen Kundenforderungen angepasste Embedded-Systeme. Das Portfolio reicht von Single Board Computern, System On Modules, Human Maschine Interfaces bis hin zu vollständig maßgeschneiderten integrierten Systemen sowie Zahlungssystemen. Durch zusätzliche Lösungen für die Datenverarbeitung an der Edge und in der Cloud, macht das Unternehmen seinen Kunden zukunftsweisende technologische Lösungen auf einfachste und schnellste Weise zugänglich. Ein wichtiger Zukunftsaspekt ist dabei die Integration von KI in alle relevanten Entwicklungen. Kunden sind insbesondere OEMs und Systemintegratoren aus den Zielmärkten Verkaufsautomaten, Medizin- und Labortechnik, Kaffee- und Gastronomietechnik, Sicherheitstechnik und Industrieautomation.

Das Unternehmen ist aus der Übernahme der Garz & Fricke Group durch den börsennotierten, italienischen Embedded-Spezialisten SECO (IOT.MI) entstanden. SECO beschäftigt weltweit über 800 Mitarbeiter und verfügt über 5 Produktionsstätten, 9 F&E-Zentren und Vertriebsbüros in 9 Ländern.

SECO Northern Europe vertritt die SECO-Unternehmensgruppe im nordeuropäischen Markt inklusive der deutschsprachigen DACH-Regionen und vereint ein unübertroffenes Produkt- und Dienstleistungsportfolio mit der Unternehmensstärke eines an der Börse notierten Vorreiters für IoT und KI-Lösungen. So schafft das Unternehmen spürbare Mehrwerte für seine Kunden. Hauptsitz der SECO Northern Europe ist Hamburg.

Weitere Informationen unter: https://north.seco.com/

 

Ihr Kontakt für Presse und Marketing:
Steven Kluge
Director Marketing
SECO Northern Europe GmbH
Schlachthofstrasse 20
21079 Hamburg
Direct: +49 40 791899 – 267
E-Mail: steven.kluge@garz-fricke.com
Web: http://north.seco.com

Pressekontakt
Profil Marketing OHG
Arno Lücht
Plinganserstrasse 59
81369 München
Deutschland
Tel. +49 (0) 89 24 24 16 93
Fax +49 (0) 89 22 13 94
E-Mail: a.luecht@profil-marketing.com